PGPR-Bakterien - Reinigung von Pestiziden bei gleichzeitiger Förderung des Pflanzenwachstums
1 min lesen


Kann eine Mikrobe sowohl Pflanzen schützen als auch unseren Boden reinigen? Die Antwort lautet ja - dank der pflanzenwachstumsfördernden Rhizobakterien (PGPR).
PGPR sind dafür bekannt, die Nährstoffaufnahme zu verbessern und die Immunität der Pflanzen zu stärken. Aber es gibt noch eine weitere Superkraft, die mehr Aufmerksamkeit verdient: die Beschleunigung des Abbaus von Pestiziden in Böden.
In einer im Journal of Agricultural and Food Chemistry (2011) veröffentlichten Studie wurden mehrere Bacillus-Stämme untersucht:
Bacillus subtilis GB03, FZB24
B. amyloliquefaciens IN937a
B. pumilus SE34
Die Zielpestizide
Acibenzolar-S-Methyl
Metribuzin
Napropamid
Propamocarb HCl
Thiamethoxam
Die Ergebnisse
Die Abbaugeschwindigkeit von Acibenzolar-S-methyl war bis zu 5-6 Mal schneller als bei Kontrollböden.
Die Halbwertszeiten der Pestizide im Boden sanken von >34 Tagen auf nur noch 9-16 Tage.
Die Bacillus-Stämme verbesserten auch den Abbau anderer Verbindungen, darunter Neonicotinoide wie Thiamethoxam.
Doppelter Nutzen
Dieselben Bakterien, die Pestizidrückstände reduzieren, fördern auch das Pflanzenwachstum und verbessern die Wurzelentwicklung und Stressresistenz.
Zusätzlicher Vorteil
Diese Bacillus-Stämme gedeihen sogar in pestizidverseuchten Umgebungen, was bedeutet, dass sie zusammen mit bestimmten chemischen Behandlungen eingesetzt werden können, um Restrisiken zu verringern.
Warum das wichtig ist
Anstatt sich zwischen synthetischem Pflanzenschutz und biologischer Bodengesundheit entscheiden zu müssen, bieten PGPR eine Hybridstrategie: Sie schützen die Erträge und entgiften gleichzeitig die Böden.
Quellen: Zhang et al., Journal of Agricultural and Food Chemistry, 2011.


Innovation & Technik
Probiotische Bodenaktivatoren für nachhaltige Landwirtschaft.
Kontakt
Newsletter
office@solvaterra.com
© 2025. All rights reserved.