Warum ein gesundes Bodenmikrobiom für die Landwirtschaft unerlässlich ist

Erkenntnisse aus dem Pilotprojekt DaFNE

1 min lesen

green grass field during daytime
green grass field during daytime

Hintergrund

Ein wegweisendes Pilotprojekt wurde im Rahmen des österreichischen DaFNE-Programms (Staatliche Kooperation für Agrarforschung) durchgeführt. Im Mittelpunkt stand die Erforschung der Bedeutung des Bodenmikrobioms für die Widerstandsfähigkeit von Pflanzen – insbesondere durch den Vergleich von ungestörten gesunden Böden und sterilisierten Böden, die ihrer mikrobiellen Gemeinschaft beraubt wurden.

Versuch

  • Untersucht wurden vier repräsentative Maisfelder in Ober- und Niederösterreich.

  • Ein Teil der Erde wurde mittels Gammabestrahlung sterilisiert, welches die mikrobielle Diversität dramatisch reduzierte.

  • In den Erden wurde Mais im Treibhaus unter kontrollierten Bedingungen angebaut.

Ergebnisse

Die Pflanzen in der sterilisierten Erde zeigen ähnliche Verluste in der Biomasse wie Pflanzen, die Trockenstress ausgesetzt wurden:

  • Niedriger Chlorophyllgehalt

  • Massiv reduziertes Pflanzenwachstum

  • Geringere Wassereinlagerung

  • Höherer Erosionsgrad

Erkenntnisse

  • Die Besiedlung des Bodens mit Mikroorganismen ist kein Nice-to-have, sondern ein zentraler Faktor für Stabilität, Resilienz und Ertrag.

  • Integrieren Sie die biologische Bodenpflege in systemische Konzepte – zum Beispiel durch angepasste Fruchtfolge, organische Düngung oder mikrobiologische Präparate.

Quelle: BodenMikrobiom: Bodenmikrobiome und wichtige Ökosystemleistungen – ein Pilotprojekt - BMLUK DaFNE (https://dafne.at/projekte/bodenmikrobiom)